Innovative Energiepfahlanlage der NETZER GROUP heizt und kühlt bei der Fa. Wohlgenannt in Dornbirn 

Die NETZER GROUP zeigte ihre Innovationskraft in der Planung und Umsetzung einer fortschrittlichen Energiepfahlanlage beim Erweiterungsbau der Otto Wohlgenannt GmbH in Dornbirn. Die Anlage besteht aus 400 statischen Pfählen, die sowohl als Tiefengründung als auch zur Nutzung von Erdenergie dienen. Sie wurden dazu mit Rohren ausgestattet und zu Erdwärmetauschern ausgebildet. Diese Pfähle nutzen die Erdwärme in einer Tiefe von 15 bis 30 Metern: Im Sommer zur Kühlung und im Winter zur Beheizung durch eine Wärmepumpe. Beeindruckende 90 Prozent der Pfähle wurden aktiviert. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Anlage ist eine hocheffiziente Kältemaschine, die Ammoniak als natürliches Kältemittel verwendet. Diese Maschine speichert,

die im Erdreich erzeugte Wärme ähnlich einem Akku, sodass sie später im Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden kann. Durch diese Technologie lässt sich das Gebäude vollständig CO2-emissionsfrei heizen und kühlen. Nahezu 95 Prozent der benötigten Leistung wird von der Wärmepumpe erbracht, während der Rest über das öffentliche Fernwärmenetz gedeckt wird. Diese Energieform ersetzt zudem den Gaskessel im bestehenden Gebäude, was zu einer weiteren Reduktion der CO2-Emissionen am Standort führt. Die NETZER GROUP beweist damit, dass nachhaltige und effiziente Energienutzung nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich umsetzbar ist.

Facts_Wohlgenannt

Factbox

Verantwortung:
Ingenieurstätigkeit/Bauherrenvertretung im Bereich TGA
Umsetzungszeit:
(Planung+Umsetzung) August 2020 bis Mai 2024
Raumfläche:

Verwaltung 5.500m², Fertigungsbereich 1.980m², Prüfstand & Waschanlage 280m², Hochregallager 2.260m²

Gewerke:

Heizung
Kälte
Lüftung
Sanitär
MSR-Technik
Schaltschrankbau
Beleuchtungssteuerung